Ein Koffergurt sichert das Gepäckstück während dem Transport. Egal ob Flug, Zug- oder Busreise mit einem Koffergurt reist es sich entspannter. So kannst du stets sicher sein, dass dein Inhalt gut geschützt ankommt. In unserem Koffergurt Test 2025 stellen wir aktuelle Modelle im Vergleich vor. Mit Hilfe unseres Ratgebers wird es dir leichter fallen die richtige Kaufentscheidung zu treffen.
Das Wichtigste zusammengefasst
Unsere Kaufempfehlung für Koffergurte
CSTOM Koffergurt
BEZ Koffergurt mit Zahlenschloss
- KOFFERGURT VON GENEHMIGT : Ermöglicht es aurorisiertem Sicherheitspersonal, Ihr...
- FINDEN SIE IHR GEPÄCK SOFORT AUF DEM GEPÄCKBAND: Das Design macht es an der...
- SORGLOSES REISEN – für erfahrene Reisende und Vielflieger. Ein gutes Kofferband...
- EINFACH ZU NUTZEN UND STRESSFREI: Kofferband für jene, die nach etwas suchen, dass...
- STARKES UND STRAPAZIERFÄHIGES MATERIAL: Klip und Schnalle sind aus super...
FlyHigh 2er-Set Premium Koffergurt mit Adresskarte
- EXTRA SICHERER KLETTVERSCHLUSS: wir haben es einfach gehalten und unsere Koffergurte...
- INTEGRIERTE ADRESSKARTE: Jeder Gurt enthält eine integrierte Adresskarte, welche in...
- UNIVERSELLE LÄNGE: Durch den super sicheren Metallriemen können Sie die länge des...
- EDLES DESIGN: Unsere Koffergürtel sind in einem modischen und schlichtem Design...
- Wo andere Koffergurte mit Plastikverschluss und Plastikriemen aufgeben sind Sie mit...
Hama Gepäckgurt
- Verschließt das Gepäck sicher, sodass der Koffer nicht unbeabsichtigt beim...
- Schnellere und einfachere Wiedererkennung des Gepäcks dank auffälligem grünen...
- Langlebiger und längenverstellbarer Gepäckgurt aus strapazierfähigem Gewebeband...
- Auch nützlich für Rucksäcke, Kinderwagen, Golfbags und Sperrgepäck
- Lieferumfang: Hama Gepäckgurt grün
Ratgeber: Relevante Fragen und Antworten für den Kauf eines Koffergurts
Du bist auf der Suche nach einem Koffergurt, weißt aber nicht auf was du achten musst? In den folgenden Abschnitten haben wir die wichtigsten Kriterien zusammengefasst. Somit weißt du auf was du beim Koffergurt Kauf achten musst.
Was ist ein Koffergurt?

Ein Koffergurt, wird auch als Kofferband, Gepäckgurt oder Kofferriemen bezeichnet. Im Grunde genommen ist es ein Gurt, welches aus verschiedenen Materialien hergestellt wird.
Er kommt zum Einsatz bei Koffern, Tragetaschen oder Reisetaschen. Es besteht aus einem sehr strapazierfähigen Band, welches diverse Vorteile aufweist.
Warum sollte man einen Koffergurt verwenden?
Ein Koffergurt ist zwar kein Muss, wird aber besonders bei Flugreisen empfohlen. In erster Linie dient er zur Sicherung des Gepäckinhalts.
Der Koffergurt hat die Aufgaben die beiden Kofferschalen von außen zusammenzuhalten. Sollte sich der Koffer ungewollt öffnen, dient das Kofferband zur Sicherung. Optional kann zudem ein Koffergurt mit eingebautem Zahlenschloss angebracht werden.
Neben dem Sicherheitsaspekt, dient er aber auch dazu das Gepäckstück zu individualisieren. Am Gepäckband werden oftmals ähnliche Koffer in gleichen Farben ausgegeben. Durch den Koffergurt erkennst du garantiert direkt dein eigenes Gepäckstück aus der großen Gepäckmasse.
Bei Flugreisen hat man oft die Wahl zwischen der Anbringung eines Koffergurts oder einer Plastikfolie. Letzteres wird meist an Flughäfen angeboten.
Neben den Kosten fällt allerdings auch der Umweltgedanke auf. Ein Koffergurt kann zudem immer wieder eingesetzt werden, die Plastikfolie wird nach Ankunft am Zielort entsorgt. Im Folgenden vergleichen wir beide Sicherheitsmöglichkeiten miteinander und zeigen die Vorzüge eines Koffergurts auf.
Durch die Anbringung eines Gepäckgurtes wird außerdem die Kofferschale im Außenbereich gesichert. Bei Weichschalen-Modellen sind Reißverschlüsse und Nähte besonders gefährdet. Der Koffergurt stabilisiert und verstärkt die Seiten und schützt die Oberfläche des Koffers bei unsanften Umgang am Flughafen.
Für wen lohnt sich ein Koffergurt?
Besonders Menschen die oft auf Reisen sind, sollten sich einen Koffergurt zulegen. Dabei spielt es keine Rolle mit welchem Verkehrsmittel verreist. Ein Koffergurt gilt als eine effektive Anschaffung nicht nur für Vielreisende, sondern auch bei Gelegenheitsreisenden.
Aus diesem Grund eignet sich ein Kofferriemen für folgende Personengruppen:
- Schüler und Studenten
- Familien
- Geschäftsreisende
- Alleinreisende
In der folgenden Tabelle möchten wir die Vorzüge eines Koffergurts gegenüber einer Plastikfolie vorstellen:
Kriterien | Koffergurt | Plastikfolie |
---|---|---|
abschließbar | ja | nein |
höhere Sicherheit vor Dieben | ja | ja |
auch für Rucksäcke einsetzbar | nein | ja |
umweltfreundlich | ja | nein |
zeitaufwendig | nein | ja |
modisch | ja | nein |
wiederverwendbar | ja | nein |
Wie viel kostet ein Koffergurt?
Im Durchschnitt sind Koffergurte für etwa 5 bis 20 Euro zu erwerben. Je nach Ausführung und Material schwanken die Preise etwas.
Wo kann man einen Koffergurt kaufen?
Koffergurte können in verschiedenen Kaufhäusern und im Fachhandel für Koffer erworben. Zur Urlaubszeit bieten diverse Discounter ebenso Koffergurte an.
Als Alternative steht aber auch der Kauf im Internet zur Verfügung. Neben einem größeren Angebot, steht online aber auch die Bequemlichkeit im Vordergrund.
Nach Aufgeben der Bestellung wird das Produkt meist innerhalb von einem Tag nach Hause angeliefert. Die Preise sind meist etwas günstiger als im Handel vor Ort. Zudem kann man auf echte Meinungen von Käufern zurückgreifen, die das jeweilige Produkt bereits gekauft haben.
Hier können Koffergurte online bestellt werden:
- amazon.de
- ebay.de
- koffer-arena.de
- markenkoffer.de
- idealo.de
- otto.de
Welcher der vorgestellten Koffergurte ist am besten für Dich geeignet?
Wir möchten drei verschiedenen Arten von Koffergurten vorstellen:
- Einfacher Koffergurt
- 2-Wege-Koffergurt
- Gepäckgurt mit Zahlenschloss
Welcher der drei Ausführungen an Koffergurten der Richtige ist, hängt ganz vom Einsatzzweck ab. Im Folgenden erklären wir dir die Vorteile und Nachteile des jeweiligen Modells.
Was ist das Besondere an einem einfachen Koffergurt und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Ein Koffergurt der einfachen Ausführung wird von Außen um das Gepäckstück gelegt. Nach dem Arretieren hält das Kofferband die beiden Seiten zusammen.
Öffnet sich das Schloss des Koffers ungewollt, so bleibt das Gepäckstück trotzdem weiterhin verschlossen. Einfache Koffergurte werden in allen erdenkbaren Farben angeboten. Somit hast du außerdem die Möglichkeit deinen Koffer mit deiner Lieblingsfarbe zu individualisieren. Bei einer großen Menge an Gepäck sticht er damit sofort heraus.
Laut der Statistik werden auffällige Gepäckstücke weniger oft gestohlen, als unauffällige. Dies liegt daran, dass ein auffälliger Koffer schneller entdeckt werden könnte. Besser ist es daher seinen Koffer zu personalisieren.
Beim Kauf solltest du allerdings nicht nur auf die persönliche Farbe, sondern auch auf die Qualität achten. Vor allem die Nähte, sowie der Schließmechanismus erfordern besondere Aufmerksamkeit. Diese beiden Faktoren sind von Wichtigkeit, denn der Koffergurt sollte deine Reise ohne Beschädigung überstehen.
Ein einfaches Kofferband sichert dein Gepäckstück nur über eine Seite, zum Beispiel die langen oder die breiten Seiten. Möchtest du aber beide Seite absichern, hast du die Möglichkeit zwei einfache Koffergurte oder ein Zwei-Wege-Koffergurt zu kaufen. Ein einfacher Koffergurt reicht allerdings in den meisten Fällen vollkommen aus. Er sieht nicht nur optisch ansprechend aus, sondern hilft dir bei der Wiedererkennung deines Koffers.
Vorteile
- Sicherung des Gepäckstücks
- große Auswahl verfügbar
- wird oft als Zweierpack angeboten
Nachteile
- teilweise große Qualitätsunterschiede
- hält nur zwei Seiten zusammen
Was ist das Besondere an einem Zwei-Wege-Koffergurt und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Im Gegensatz zum einfachen Koffergurt, umschließt ein Zwei-Wege-Koffergurt alle Seiten eines Gepäckstücks. Im Lieferumfang befindet sich zwei Koffergurte, welche kreuzförmig an den Koffer angebracht werden.
An einer Stelle sind sie miteinander verbunden, was für zusätzliche Stabilität und Sicherheit sorgt. Selbst wenn sich ein Koffergurt öffnen würde, besteht immer noch die Sicherheit des zweiten. Ein Verlust ist somit so gut wie ausgeschlossen.
Das Anbringen eines Zwei-Wege-Koffergurtes ist etwas schwieriger als bei der einfachen Ausführung. Zunächst muss man die lange von der breiten Seite unterscheiden.
Mit etwas Geduld und Geschick sollte dies allerdings problemlos machbar sein. Wenn du zu den Personen gehörst, die auf Sicherheit stehen ist ein Zwei-Wege-Koffergurt genau das Richtige für dich. Zudem kann er nicht so leicht verloren gehen.
Vorteile
- zusätzliche Stabilität
- schützt alle Seiten des Gepäckstücks
- Verlust kommt seltener vor
Nachteile
- benötigt etwas Zeit und Geduld beim Anbringen
Was ist das Besondere an einem Koffergurt mit Zahlenschloss und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Ein Koffergurt mit integriertem Zahlenschloss bietet dir zusätzliche Sicherheit. Gelegenheitsdiebe haben es so um einiges schwerer und sind meist direkt abgeschreckt.
Wenn du besonderen Wert auf Sicherheit legst, ist ein Koffergurt mit integriertem Zahlenschloss genau die richtige Anschaffung. Da diese über eine hochwertige Verarbeitung verfügen müssen, sind sie meist etwas teurer in der Anschaffung.
TSA-Zahlenschlösser sind für Reisen in die USA vorgeschrieben. Dies können dort vom Sicherheitspersonal mit einem speziellen Schlüssel geöffnet werden.
Vorteile
- höhere Sicherheit
- hochwertige Verarbeitung
Nachteile
- Zahlenkombination muss gemerkt werden
- Preis
Auf welche Kriterien muss ich beim Kauf eines Koffergurtes achten?
Material und Größe
Die meisten Koffergurte bestehen aus reißfestem Nylon oder aus hochwertigem Polypropylen. Nylon bietet eine hohe Zugfestigkeit, sowie eine hervorragende Scheuerfestigkeit.
Polypropylen wird oftmals für Abschleppseile verwendet, da es als sehr stabil gilt. Beide Materialien sind gleich gut für Koffergurte geeignet. Wichtig ist, dass die Nähte sauber verarbeitet sind. Zudem sollte die Schnalle leichtgängig sein.
Was die Größe eines Koffergurts anbelangt, so sind diese etwa vier bis fünf Zentimeter breit. Die Länge variiert von 80 cm bis zu 250 cm. Allerdings sind die Kofferbänder durchaus verstellbar.
Ein leichtes Dehnen ist zwar möglich, aber besser ist es auf die richtige Größe zu achten. Der Koffergurt muss fest, aber nicht zu straff sitzen.
Ist der Koffergurt viel zu fest, besteht die Gefahr, dass er reißt. Ist das Gepäckband zu lange, hat es keinerlei Wirkung. Vor dem Koffergurt Kauf sollte man daher die benötigte Länge ermitteln. Bei größeren Gepäckstücken ist es außerdem ratsam einen zweiten Koffergurt anzubringen.
Farbe
Geschmäcker sind verschiedenen, von daher muss sich jeder selbst für eine Farbe entscheiden. Bestenfalls sollte der Koffergurt etwas auffällig erscheinen, um ihn schneller wiedererkennen zu können. Grelle und auffällige Farben erkennt man bereits aus der Weite.
Extras
Koffergurte sind nicht alle gleich hergestellt. Bei einigen Modellen bestehen Unterschiede. So werden einige Ausführungen mit einem Zahlenschloss versehen. Dies macht vor allem dann Sinn, wenn der Koffer kein Schloss besitzt. Ebenso verfügen viele Koffergurte über ein Namensschild, welches mit den Kontaktdaten versehen werden kann.
Wenn du gleich zwei Koffergurte anschaffen möchtest, dann lohnt es sich diese im Doppelpack zu kaufen. Diese halten den Koffer von allen Seiten zusammen. Das versehentliche Öffnen des Gepäckstücks ist damit so gut wie ausgeschlossen.
Weiterführende Informationen und Ergänzungen
Bildquelle:
- https://unsplash.com/es/fotos/tkpK5vuBqaY
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen