Zeltheizung: Test & Vergleich 04/2025 » Top 5 Zeltheizungen

Zeltheizungen geben im Winter eine angenehme Wärme ab und sorgen für Wohlbefinden. Egal ob du Trekker oder Camper bist oder eine Heizung für die Gartenlaube brauchst – Bei uns bist du genau richtig.

In unserem Zeltheizungs Test 2025 gehen wir auf die wichtigsten Details von mobilen Heizkörpern ein. Außerdem stellen wir unterschiedliche Typen und ihre Anwendungszwecke vor. Am Ende wird es dir leichter fallen, dich die für die passende Zeltheizung zu entscheiden.

Während im Winter in Andalusien Zelten will, sollte unbedingt über eine Zeltheizung nachdenken. Auch wenn Andalusien im Süden Europas liegt, wird es dort nachts empfindlich kalt.

Das Wichtigste zusammengefasst

Generell sind Zeltheizungen kompakt und besonders leicht gebaut. Je nach Modell kann ihr Einsatz unterwegs oder stationär erfolgen. Für Outdoor-Abenteuer eignen sich mobile Heizkörper natürlich besser. 
Mobile Heizungen werden mit Gas, Petroleum, Strom, Teelichtern oder Öl betrieben. Besonders flexibel bleibt man mit einer Gas-Zeltheizung. Letztere wird in der Regel mit einer Gaskartusche eingesetzt. 
Als Angler und Jäger reicht dir vermutlich ein Teelichtofen vollkommen aus. Die mit Kerzen betriebenen Heizungen spenden Wärme im Hochsitz oder am See. Zudem sind sie recht sicher im Betrieb. 

Unsere Kaufempfehlungen für Zeltheizungen

Die beste Gas-Zeltheizung

Angebot
Mr Heater Tragbarer Gasheizer MH9BDF - Gasheizung mit...
  • Mr Heater Tragbarer Gasheizer MH9BDF - Gasheizung mit Gasflasche - Gasheizstrahler -...
  • ÜBERALL VERWENDBAR - Verwende den Gasheizer in kleinen Räumen wie Zelten und...
  • GASHEIZUNG BIS ZU 225 STUNDEN - Der Mr. Heater Gasheizer mit Gasflasche hat eine...
  • RÄUME BIS ZU 26M2 - Darüber hinaus hat der Gasheizer die Fähigkeit, Räume von bis...
  • GASHEIZUNG MIT GASFLASCHE - Der Gasheizer arbeitet mit Propan und...

Bei diesem Artikel handelt es sich um eine mobile Gas-Zeltheizung von Mr. Heater. Das Modell weist Maße von 20 x 36 x 38 Zentimeter, bei einem Gewicht von 3,8 Kilogramm auf. Somit ist der ideale Begleiter für Jäger und Angler. Natürlich kann der Heizkörper auch in anderen Situationen dienen.

Mit einer maximalen Leistung von 2,4 Kilowatt ist es zum Heizen von Räumen bis zu 21 m³ geeignet. Durch einen Drehschalter lässt sich die Heizleistung auch runterdrosseln. Der Betrieb erfolgt mit Butan oder Propan Gaskartusche, die etwa sechs Stunden lang halten.

An Sicherheitsmerkmalen enthält die Gas-Zeltheizung eine automatische Kipp-Abschaltung, sowie eine Unterbrechung bei Sauerstoffmangel. Somit ist der sichere Betrieb im Zelt gewährleistet.

Dank klappbaren Tragegriff lässt sich die Gasheizung komfortabel transportieren. Ebenfalls besteht die Möglichkeit der Wandmontage an einem festen Ort.

Die beste Zeltheizung mit Petroleum-Betrieb

Qlima Petroleum Heizofen R4224STC-2 ohne Netzanschluss...
  • Modelljahr 2025! Wir haben Geräte mit ganz leichten Verpackungsbeschädigungen, die...
  • 20 Liter Petroleum PTX2000 gratis? Sie benötigen Petroleum: durch Teilnahme an...
  • Wir sind die Generalvertretung für Qlima Petroleumöfen und vertreiben neben...
  • GS und NF genehmigt - Die Geräte sind geprüft und tragen neben dem GS-Zeichen...

Der Qlima Petroleum Heizofen garantiert wohlige Temperaturen, selbst bei eisiger Kälte. Das Modell bietet eine gleichmäßige Wärmeleistung durch effektive Infrarot-Strahlung. Die Leistung von 2,4 Kilowatt reicht für bis zu 85m³ große Räume aus.

Das der Petroleum-Heizung beläuft sich auf 8,6 Kilogramm, weshalb sie eher für den stationären Einsatz gedacht ist. Egal ob kalter Keller, ungemütliche Garage oder der Einsatz auf dem Campingplatz – der Qlima Petroleum Heizofen sorgt für wohlige Wärme.

Das leistungsfähige Gerät ist mit einer “Sofort-Aus” Taste für den Notfall ausgestattet. Zudem erkennt der Heizofen zu heiße Temperaturen und schaltet automatisch ab. Zudem ist eine Kippsicherung verbaut. Anschlüsse für Ab- oder Zuluft sind hier nicht notwendig.

Nach dem Befüllen mit der beigelegten Handpumpe, kann der Heizkörper betrieben werden. Das Modell erfüllt sämtliche Sicherheitsstandards und ist sogar CE-zertifiziert.

Die beste Teelichtheizung

EUROHUNT Teelichtheizer, Fuß-und Kanzelheizer,...
  • ✅ NIE WIEDER KALTE FÜßE – mit der Fußheizung können Sie es sich Zuhause und...
  • ✅ LEICHT ZU TRANSPORTIEREN – die Teelichtheizung lässt sich dank 2 Magneten und...
  • ✅ UMWELTFREUNDLICH – Durch den Betrieb mit handelsüblichen Teelichtern sind Sie...
  • ✅ ROBUSTE VERARBEITUNG – Der Teelichtheizer ist aus Metall gefertigt und verfügt...
  • ✅ GLEICHMÄßIGE WÄRME - Dank einer integrierten Aluminiumplatte unterhalb der...

Die Eurohunt Teelichtheizung ist mit Abmessungen von 30 x 28 x 5 Zentimetern äußerst kompakt gebaut und leicht zu transportieren. Die Teelichtheizung ist in erster Linie für das Aufwärmen der Füße gedacht.

Darauf stehen oder ähnliches ist nicht vorgesehen. Der Betrieb erfolgt mit handelsüblichen Teelichtern, die nicht im Lieferumfang enthalten sind.

Insgesamt können neun Teelichter eingesetzt werden. Die Heizleistung eines Teelichtes wird mit 30 bis 40 Watt angegeben. Kleinere Räume können mitunter um ein paar Grad Celsius erwärmt werden.

Die beste elektrische Zeltheizung

Angebot
Pro Breeze 2000W Mini Keramik Heizlüfter...
  • Keramik Heiztechnologie: Heizt schneller und effizienter als herkömmliche...
  • 60-Grad-Oszillation: Die automatische Oszillation des Heizkörper sorgt für eine...
  • Moderne Sicherheitsfunktionen: Dank des eingebauten Überhitzungsschutzes,...
  • Integrierter Tragegriff: Der Mini-Keramik-Heizlüfter ist kompakt und tragbar. Mit...
  • Kompakt & Leistungsstark: Die kleine elektrische Heizung hat eine Abmessung von 18,5...

Wer über eine naheliegende Stromquelle am Einsatzort verfügt, kann über die Anschaffung dieser elektrischen Zeltheizung nachdenken. Der mobile Heizkörper Pro Breeze weist gerade einmal Abmessungen von 18,5 x 15,5 x 26 Zentimeter auf, bei einem Gewicht von weniger als zwei Kilogramm.

Dank der enthaltenen Keramik Heiztechnik bieten das Gerät eine effiziente und schnelle Wärme. Als Anwender wählst du zwischen den Leistungsstufen 1200 Watt, sowie 2000 Watt. Durch die automatische Oszillation wird die Wärme optimal verteilt.

Ideal ist der Einsatz im Wintergarten, im Geräteschuppen, oder auch im Schlafzimmer. Natürlich kann man die elektrische Heizung auch auf dem Campingplatz oder im Zelt benutzen. An Sicherheitsfunktionen setzt der Herstellung auf einen Überhitzungsschutz, sowie eine Umstoßsicherung.

Die besten Kanzelheizung für Jäger

Kanzelheizung Seven Oaks Zeltheizung Made in Germany...
  • Hochwertige Kanzelheizung von Seven Oaks MADE IN GERMANY mit Zünd- und...
  • Druckminderer inkl. Gasdruckschlauch im Lieferumfang enthalten
  • Mit Kippsicherung: kippt die Heizung einmal um, schlaten sich Gas und Flamme sofort...
  • Lautlose elektronische Zündung, keine Erzeugung von Lichtschein
  • Betrieb mit handelsüblichen 5kg oder 11kg Gasflaschen (Gasverbrauch: 50 - 120 g / h)

Bei diesem Produkt handelt es sich um eine hochwertige Kanzelheizung, die vor allem von Jägern geschätzt wird. Mit Maßen von 33 x 18 x 37 Zentimeter und einem Gewicht von 2,9 Kilogramm ist das Modell sehr flexibel.

Der Hersteller Seven Oaks setzt auf den effizienten Brennstoff Gas, der laut Angaben geruchlos und geräuschlos verbrennt.  Bei einer Leistung zwischen 0,6 und 1,5 Kilowatt beträgt der Verbrauch lediglich zwischen 60 und 120 Gramm Gas.

Neben der effizienten Leistung, ist bei diesem Produkt auch für Sicherheit gesorgt. Eine Sauerstoffmangelsicherung stoppt den Betrieb im Gefahrenfall. Ebenfalls ist eine Kippsicherung integriert. Somit muss man sich während des Betriebes überhaupt keine Sorgen machen.

Mit im Lieferumfang ist ein Gasschlauch einschließlich Druckminderer, sowie eine Batterie für die Elektrozündung.

Zeltheizungen bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich), konnten wir leider keinen Zeltheizungs-Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu Zeltheizungen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Ratgeber: Relevante Fragen und Antworten für den Kauf einer Zeltheizung

Was versteht man unter einer Zeltheizung?

Eine Zeltheizung ist eine Heizkörper die mobil betrieben werden kann. Als Brennstoff werden sie Öl, Petroleum, Gas oder Kerzen. Des Weiteren gibt es elektrische Zeltheizungen.

Je nach Typ variiert die Heizkraft. Zwischen den einzelnen Ausführungen gibt es Differenzen hinsichtlich der Größe, des Gewichts, sowie den Anschaffungskosten.

zeltheizung test
Heutzutage gibt es mehrere Möglichkeiten um ein Zelt zu erwärmen. Besonders effektiv ist dabei Gas.

Die mobilen Heizungen sind ideal für den Einsatz im Freien. Wer in der kälteren Jahreszeit Outdoor-Expeditionen unternimmt, benötigt dieses Gadget unbedingt.

Dank der hohen Mobilität, kann eine Zeltheizung einfach überall mit hin genommen werden. Auch bei Reisen mit dem Wohnmobil oder Auto kommt der mobile Heizkörper zum Einsatz.

Weniger mobil aber deutlich mehr Leistung bieten Öl-Zeltheizungen. Letztere werden auf Events eingesetzt um größere Festzelte zu erwärmen. Für eine Trekkingreise sind sie hingegen überdimensioniert.

Mobile Heizkörper werden mit Gas, Petroleum oder Öl betrieben. Weiterhin werden auf dem Markt elektrische Zeltheizungen angeboten. 

Warum benötigt man eine Zeltheizung?

In erster Linie sollen Zeltheizungen Abenteurer vor der Kälte in der Nacht bewahren. Wer im Winter auf Trekkingtouren geht, nimmt nicht nur einen Schlafsack und Proviant mit. Bei eisigen Temperaturen muss ein mobiler Heizkörper unbedingt dabei sein.

Aber auch Jäger und andere Personengruppen setzen eine Zeltheizung ein. Selbst die Winter-Geburtstagsparty in der Gartenlaube wird dank Zeltheizung ein tolles Event. Weiterhin nutzt man mobile Heizung für empfindliche Pflanzen und beim Gemüseanbau.

Des Weiteren gibt es viele weitere Nutzungsmöglichkeiten für eine Zeltheizung. Selbst auf Baustellen, bei Bastelarbeiten in der Garage oder im Geräteschuppe kann sie zum Einsatz kommen. Wer keine Lust auf starre Finger hat, sollte sich im Winter um angenehmen Temperaturen kümmern. Denn so lässt es sich definitiv besser aushalten.

Was kann man mit einer Zeltheizung beheizen?

Generell eignen sich Zeltheizung für Zelte, sowie für andere Innen-, und Außenräume. Neben der dafür vorhergesehen Nutzung, kann man mit einer Zeltheizung ebenfalls den Hobbykeller, Festzelte und die Garage erwärmen.

Je nach Größe des Raumes, wird eine andere Leistung vorausgesetzt.

Generell kann eine Zeltheizung als Alternative zu einer richtigen Heizung genutzt werden. Überall wo keine andere Heizungsmöglichkeiten mit Gas, Strom oder Öl vorhanden ist, setzt man sie ein.

Besonders praktisch ist der Einsatz bei:

  • Outdoor-Aktivitäten (Jagen, Angeln, Camping, Trekking)
  • Fest- und Feierlichkeiten (Pavillons, Gartenlaube, Gartenhaus, Festzelt)
  • Gewerblicher Nutzung (Büroräumen, Lagerhallen, Baustellen, Werkstätten)

Ihr Einsatzgebiet ist wirklich groß. Mobile Heizungen überzeugen nicht nur durch ihre einfache Handhabung, sondern auch hinsichtlich der Sicherheit. Bei größeren Räumen stellt sich die Frage der benötigten Heizkraft.

petroleum heizkörper
Petroleum Heizkörper stellen eine Alternative dar. Allerdings geben sie meist einen unangenehmen Geruch ab.

Wer möchte, kann eine Zeltheizung auch zum Trocknen oder Wärmen von Kleidung benutzen. Vor allem bei eisigen Trekking-Touren bietet sich das Vorwärmen an.

Stellen Zeltheizungen eine Gefahr dar?

Die neuesten Zeltheizungen sind ausreichend geprüft und als sicher eingeschätzt. Damit es zu keiner Gefahr kommt, sollte man bei der Anwendung auf einige Punkte achten:

  • Für ausreichend Sauerstoffzufuhr sorgen: Beim Einsatz wird Sauerstoff verbraucht. Zudem entstehen gefährliche Stoffe wie Kohlenmonoxid, die eine Lebensgefahr darstellen können.
  • Genügend Abstand zu brennbaren Materialien halten
  • Nur zugelassene Zeltheizungen und Brennstoffe verwenden. Keine Experimente mit Eigenbauten
  • Für zusätzliche Sicherheit sorgen eine Sauerstoffmangelsicherung, sowie ein Thermostat.

Wer die genannten Sicherheitshinweise beachtet, kann verschiedene Gefahrenquellen ausschließen.

Wie unterscheiden sich Zeltheizungen voneinander?

Zeltheizungen unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Betriebsart. In unserem Ratgeber möchten wir die fünf folgenden Arten voneinander unterscheiden:

  • Petroleumheizung
  • Elektroheizung
  • Gasheizung
  • Ölheizung
  • Teelichtofen

Besonders oft werden Zeltheizungen mit Gas eingesetzt. Gleich danach folgenden elektrische Zeltheizungen. Öl-Zeltheizungen setzt man häufig für die Erwärmung von größeren Festzelten ein. Jäger nutzen Teelichtofen um den Hochsitz zu erwärmen.

teelichtofen
Jäger setzen häufig auf einen Teelicht- oder Kanzelofen um ihren Hochsitz zu erwärmen.

In einem späteren Abschnitt gehen wir näher auf die einzelnen Brennstoffe ein.

Wo kann man eine Zeltheizung kaufen oder mieten?

Zeltheizungen werden in vielen Geschäften des Einzelhandels angeboten. Neben Baumärkten, findet man sie ebenfalls in vielen Shops für Outdoorzubehör. Wer sich vor Ort weitere Informationen einholen möchte, schaut am besten bei Gelbe Seiten nach. Ebenfalls bietet sich eine Google-Suche an.

Wer hingegen im Internet auf die Suche einer Zeltheizung gehen möchte, versucht es am besten bei folgenden Webshops:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Gasprofi24.de
  • Idealo.de
  • Zelthandel.de

Am Anfang unserer Seiten stellen wir ebenfalls einige für gut befundene Zeltheizungen vor. Durch Anwahl eines bestimmten Artikels wirst du auf eine Shopseite weitergeleitet. Dort erfährst du weitere Informationen und kannst das passende Heizgerät direkt bestellen.

Wer die Zeltheizung nur für einen einmaligen Einsatzzweck benötigt, kann sie auch mieten. Am besten schaust du dich bei lokalen Anbietern und Baumärkten um. Eine Google-Suche hilft sicherlich auch weiter.

Wie teuer ist eine Zeltheizung?

Zeltheizungen werden in unterschiedlichen Preisklassen angeboten. Besonders unterscheiden sich folgende Typen im Hinblick auf die Anschaffungskosten:

  • Mobile Zeltheizungen für den Außenbetrieb
  • Zeltheizungen für den gewerblichen Bedarf oder für Festzelte

Das Angebot an mobilen Zeltheizungen ist besonders groß. Neben günstigsten Ausführungen für etwa zehn Euro, findet man ebenfalls mobile Heizgeräte für knapp 400 Euro.

Wenn du etwa 50 Euro investiert, erhältst du bereits eine qualitativ hochwertige Heizung. Denke daran, dass mobile Ausführungen nur für die Beheizung kleinerer Flächen ausgelegt sind.

Mehr Power bieten Zeltheizungen für den industriellen Einsatz. Die höhere Leistung bringt allerdings auch deutlich mehr Gewicht auf die Waage. Aus diesem Grund sind sie eher für den stationären Einsatz auf Campingplätzen oder in Gartenlauben geeignet. Keiner möchte unnötig viel Ballast auf einer Bergtour mitschleppen.

Günstige Luftheizgeräte für Festzelte oder Lagerhallen können bereits für 50 Euro erworben werden. In den oberen Kategorien werden häufig bis zu 10.000 Euro fällig.

Der Preis ergibt sich hauptsächlich aus der Größe und der damit zusammenhängenden Heizleistung. Besonders starke Heizgeräte für Großevents sind dementsprechend teuer. Aus diesem Grund findet man auch häufig Mietangebote. Je nach Ausführung werden pro Tag zwischen 10 und 400 Euro Mietgebühr fällig.

Gibt es Alternativen zu einer Zeltheizung und wenn ja welche?

Wahre Alternative zu einer Zeltheizung sind rar. Auch unter den Begrifflichkeiten Lufterhitzer und Heizstrahler findet man in der Regel diese mobilen Heizungen. Weitere sinnvolle Möglichkeiten um eine Gartenlaube, ein Zelt oder eine Garage zu erwärmen sind nicht wirklich vorhanden.

Mit etwas Kreativität lassen sich folgende Optionen nutzen:

  • Auf einer Outdoor-Tour kann man anstelle einer Zeltheizung auf eine bessere Ausrüstung setzen. Mit den richtigen Thermokleidung und einem hochwertigen Schlafsack lassen sich auch kühlere Temperaturen gut ertragen. Wollsocken, wie Handschuhe und Mütze gehören ebenfalls zu den wichtigsten Gegenständen bei einer Winter-Trekkingtour. Allerdings erhöht keines der genannten Accessoires die Temperatur im Zelt.
  • Im Freien kann man hingegen ein Feuer entfachen und sich daran erwärmen. Leider wird das Zelt dadurch aber trotzdem nicht wärmer. Die Benutzung ist außerdem nur für das Freie gedacht.
  • Besonders kluge Köpfe nutzen einen mobilen Kocher als Heizung im Zelt. Allerdings ist beim Umgang mit einem Elektrogrill, Hockerkocher oder Holzofen besondere Vorsicht gefragt. Beim Einsatz sollte man unbedingt auf ausreichend Frischluftzufuhr achten, was den Heizeffekt wieder zunichte macht. Zudem kann das Zelt schnell in Flammen stehen. Aus diesem Grund raten wir im Grunde genommen von dieser Alternative ab.

Die genannten Möglichkeiten zeigen, dass eine Zeltheizung nur schwer zu ersetzen ist. Vielleicht solltest du Events und Trekkingtouren so planen, dass die Außentemperaturen noch erträglich mild sind.

Welcher der vorgestellten Zeltheizungen ist am besten für Dich geeignet?

Beim Kauf einer Zeltheizung kannst du grundlegend zwischen verschiedenen Typen wählen.

Es handelt sich dabei um folgende Ausführungen:

  • Teelichtofen
  • Gasheizung
  • Ölheizung
  • Elektroheizung
  • Petroleumheizung

Besonders häufig werden elektrische Zeltheizungen und solche mit Gas verkauft. Die anderen Arten stehen zwar auch zur Verfügung, sind aber weniger beliebt.

Je nach Vorhaben kann die ein oder andere Zeltheizung von Vorteil sein. Um dies herauszufinden gehen wir näher auf die verschiedenen Heizarten ein.

Was ist das Besondere an einer Gas-Zeltheizung und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Besonders praktisch und beliebt sind mobile Gasheizungen für den Outdoor-Einsatz. Die Befeuerung erfolgt mit einer kompakten Gaskartusche oder eine Gasflasche.

Die Brenndauer hängt dabei von der Füllmenge ab. Klar ist, dass eine große Gasflasche weniger komfortabel zu befördern ist, aber länger hält. Praktischer ist hingegen ein kompaktes Heizgerät mit Gaskartusche. Außerdem wird für den Betrieb nichts weiter benötigt.

Vorteile

  • Hohe Mobilität durch geringes Gewicht
  • Einfache Bedienung
  • Sicherheit durch Sauerstoffmangelsicherung und Piezo-Zündung

Nachteile

  • Mögliches Sicherheitsrisiko bei falscher Anwendung
  • Gaskartusche hat kurze Laufzeit
  • Verbrennungsgefahr am Gehäuse

Im Gegensatz zum Einsatz mit einer großen Gasflasche ist die Laufzeit einer Gaskartusche mit zwei bis vier Stunden sehr begrenzt. Meist ist dies auf kürzeren Trekkingtouren vollkommen ausreichend, wodurch die Zeltheizung mit Gaskartusche ein idealer Begleiter darstellt.

Heizungen mit Gasflasche sind dagegen deutlich schwerer und von daher nicht für den mobilen Einsatz geeignet. Außerdem werden weitere Komponenten wie Gasschlauch und Druckminderer benötigt.

Vorteilhaft ist hingegen die lange Nutzungszeit. Je nach Leistungsstärke sind 12 bis 24 Stunden Betriebsdauer keine Seltenheit. Außerdem kann die Wärmeleistung besser angepasst werden.

Nur mit einem Fahrzeug zu transportieren

Nachteilig ist hingegen das höhere Gewicht. Mit einem Fahrzeug kann man sie gut transportieren, für eine Trekkingtour eignet sich eine Heizung mit Gasflasche hingegen nicht. Dafür kann der Einsatz stationär auf einem Zeltplatz oder zum Heizen eines Pavillons erfolgen.

Allgemein muss man bei Gas-Zeltheizung auf genügend Frischluftzufuhr achten. Durch den Verbrauch von Sauerstoff und die Entstehung von Kohlenmonoxid, sowie Dioxid, kann der Einsatz lebensgefährlich sein. Zudem bekommen viele Menschen Kopfschmerzen durch den entstehenden Geruch von Gas.

Um für mehr Sicherheit beim Betrieb zu sorgen, sollten mobile Gasheizungen mit folgenden relevanten Bauteilen ausgestattet sein:

  • Sauerstoffmangelsicherung: Sobald der Gehalt an Sauerstoff unter 1,5 Prozent fällt, greift die Sicherheit. Dabei wird die Gaszufuhr gekappt um Schlimmeres zu verhindern.
  • Thermostat: Ein integriertes Bauteil regelt die Temperatur. Nach Erreichen dieser, schaltet die Heizung automatisch ab. Sinkt die Temperatur unter die festgelegte Grenze, schaltet die Heizung wieder an.
  • Piezo-Zündung: Die verbaute Piezo-Zündung sorgt für einen ungefährlichen Start. Durch das Schnalzen einer internen Feder wird ein Funke erzeugt. Letztere wiederum entzündet das Gas und somit die Zeltheizung.

Für den Betrieb wird Propan- oder Butangas verwendet. Beide verfügen über spezifische Eigenschaften. Allerdings ist lediglich Propangas für den Winterbetrieb geeignet, da es erst bei – 40 °C verdampft. Propan hat zudem sowohl einen höheren Heiz-, als auch Brennwert. Butangas verdampft bereits ab 0 °C, weshalb es nicht winterfest ist.

Was ist das Besondere an einer elektrische Zeltheizung und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Elektrische Zeltheizungen gelten nicht nur als zuverlässig, sondern auch besonders sicher. Allerdings benötigt man für den Betrieb eine Stromverbindung, was vor allem unterwegs eine Herausforderung darstellt.

Auf Campingplätzen ist generell eine Stromverbindung vorhanden, wodurch der Betrieb kein Problem ist. Was aber in freier Natur? Ganz einfach: Elektro-Zeltheizungen sind lediglich für den Betrieb an einem stationären Platz gedacht. Eine weitere Nutzungsmöglichkeit besteht durch einen Generator.

Insofern eine Stromquelle vorhanden ist, lassen sich Elektro-Zeltheizungen wirklich komfortabel bedienen. Zudem gehört diese Art mobile Heizung zu den leichten und kompakten Geräten.

Im Gegensatz zu einer Gasheizung können sie allerdings nicht die gleichen Temperaturen erzielen. Zudem sind sie nicht für den Dauereinsatz gedacht. Eine Nutzungsdauer mehrerer Stunden stellt allerdings kein Problem dar.

Vorteile

  • Hohe Sicherheit beim Betrieb
  • Einfache Handhabung
  • Kein Anschluss oder Wechseln von Brennstoff
  • Kompakt und leicht

Nachteile

  • Benötigt Stromverbindung
  • Längere Aufheizzeit
  • Geringere Wärmestrahlung als Gasheizer

Beim Betrieb einer elektrischen Zeltheizung, muss wie bei Gas auch für ausreichend Frischluftzufuhr geachtet werden. Die Installation eines Thermostats ist außerdem von Vorteil.

Wie schon erwähnt, benötigen Elektro-Zeltheizung eine Verbindung mit dem Stromnetz. Aus diesem Grund kann man sie nicht auf Trekkingtouren oder anderen Outdoor-Expeditionen verwenden. Dagegen sind sie ideal für den Einsatz auf dem Campingplatz, in der Garage oder zum Wärmen der Gartenlaube.

Was ist das Besondere an einer Petroleum-Zeltheizung und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Petroleum Zeltheizungen sind ebenfalls einige effektive Wärmequelle für unterwegs. Die mobilen Heizkörper sind kompakt und leicht gebaut, weshalb sie leicht mitzuführen sind. Ebenfalls bieten sie eine gute Heizleistung und Brenndauer. Weiterhin ist der Brennstoff besonders günstig zu beziehen.

Durch die Wärmeabgabe bleiben Zelt und andere Innenräumen warm und trocken. Dennoch sind Zeltheizungen mit Petroleum bei Anglern und Jägern nicht besonders beliebt.

Vorteile

  • Lange Brenndauer  und gute Heizleistung
  • Einfacher Betrieb

Nachteile

  • Geruch von Petroleum
  • Regelmäßige Reinigung und Pflege

Zu den größten Nachteilen zählt wohl der Geruch von Petroleum, der beim Verbrennen entsteht. Außerdem sind einige Heizungen so groß gebaut, dass sie nicht wirklich für die Mitnahme geeignet sind.

Zudem muss eine Petroleum Heizung hin und wieder gewartet werden. Dabei fällt Reinigungsarbeit, sowie das Tauschen von Dichtungen an.

Was ist das Besondere an einem Teelichtofen und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Teelichtöfen können zwar nicht mit der Heizleistung der anderen Zeltheizungen mithalten, sind aber dennoch oftmals ausreichend. So setzen zum Beispiel Jäger auf Kanzelheizungen die mit Teelichtern betrieben werden. Auch für Angler reicht ein Teelichtofen vollkommen aus.

Kleinere Ausführungen an mobilen Teelichtheizungen sind außerdem ideal als Heizung für die Füße. Der mobile Begleiter wird meist mit zwei bis sechs Teelichtern betrieben und gilt als sehr effizient. Zwar kann man damit keinen großen Raum wärmen, aber dafür sind Teelichtöfen auch nicht konzipiert.

Für kleinere Zelte und Ansitzkanzeln sind Teelichtöfen hervorragend geeignet. Außerdem dienen sie als Notheizung um die Umgebungstemperatur um ein paar Grad anzuheben. Durch die leichte und kompakte Ausführung sind sie besonders mobil.

Vorteile

  • Einfache Bedienung
  • Kompakt und leicht
  • Ideal für die Erwärmung kleiner Zelte

Nachteile

  • Geringe Heizleistung
  • Temperaturregulierung nur durch Anzahl der Kerzen möglich

Was ist das Besondere an einer Öl-Zeltheizung und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Ölheizungen sind auch unter den Begriffen Schnellheizer, Hallenheizung, Heizkanone oder Dieselheizung bekannt. Diese mit Öl betriebenen Heizgeräte haben eine enorme Heizleistung.

Von daher sind sie ideal für die Beheizung größerer Festzelte oder Lagerhallen. Für die Verteilung der aufgewärmten Luft, sorgt ein Lüfter im inneren des Gerätes.

In der Regel werden Zeltheizungen mit Öl im Außenbereich aufgestellt. Die Wärmezufuhr erfolgt über einen langen Schlauch. Man spricht daher auch von indirekter Befeuerung. So können Abgase im Freien entweichen und die warme saubere Luft gelangt ins Innere.

Oftmals werden die Geräte auch auf Baustellen eingesetzt um frisch verputzte Wände zu trocknen.

Vorteile

  • Sehr gute Heizleistung
  • Ideal für den stationären Betrieb

Nachteile

  • Groß und sperrig
  • Laut im Betrieb
  • Teuer in der Anschaffung

Nachteilig ist bei Diesel-Zeltheizungen die Größe und das Gewicht. Die meisten Geräte verfügen daher über Rollen für den Transport. Zudem sind große Ölheizungen recht teuer in der Anschaffung.

Wer die Heizung nur für einen einmaligen Zweck benötigt, sollte besser nach einer Mietgerät schauen.

freier himmel kalt
Ohne mobilen Heizkörper kann es unter freiem Himmel schon einmal frisch werden.

Auf welche Kriterien muss ich beim Kauf einer Zeltheizung achten?

Mittlerweile kennst du die verschiedenen Betriebsarten von Zeltheizungen. Es gibt wirklich ein großes Angebot an verschiedenen Modellen auf dem Markt.

Aus diesem Grund können wir verstehen, dass dir die Kaufentscheidung weiterhin schwer fällt. Um dir die Entscheidung einfacher zu machen, haben wir verschiedene Kaufkriterien recherchiert, die dir beim Vergleich helfen werden.

Es handelt sich dabei um folgende Punkte:

  • Heizleistung
  • Sicherheit
  • Verbrauch und Brenndauer
  • Größe und Gewicht
  • Notwendigkeit einer zusätzlichen Stromversorgung
  • Lichtausstrahlung

In den nächsten Abschnitten gehen wir näher auf die genannten Punkte ein.

Heizleistung

Wer sich für eine Zeltheizung entscheidet, möchte vor allem die Heizleistung in Erfahrung bringen. Schließlich muss der mobile Heizkörper stark genug für den Einsatzzweck sein.

Während kleinere Zelte und Räume problemlos zu beheizen sind, kommen die Geräte bei größeren Festzelten schnell an ihre Grenzen.

Nachstehend gehen wir auf die Leistung verschiedener Typen an Zeltheizungen ein:

AusführungMax. Heizleistung
Elektro18 kW
Petroleum3,5 kW
Gas4 kW
Teelicht2,5 kW
Öl / Diesel380 kW

Alle genannten Ausführungen sind für die Erwärmung von Zelten, Gartenlaube oder Pavillons geeignet. Teelichtöfen bilden hingegen die Ausnahme. Die mit Kerzen bestückten Heizer sind einfach zu schwach für größere Räume. Für besonders große Räume und Hallen sollte man eine Öl- oder Dieselheizung bevorzugen.

Sicherheit

Im Hinblick auf die Sicherheit, verhalten sich Zeltheizungen unterschiedlich. Wer sich aufmerksam an die Vorgaben hält, wird keine Probleme widerfahren.

Bei allen Heizarten steht die ausreichende Frischluftzufuhr immer auf dem vordersten Rang. Besonders bei kleinen Räumen und Zelten besteht schnell die Gefahr eine Kohlenmonoxidvergiftung.

Durch diverse Bauteile, kann man die Sicherheit einer Zeltheizung erhöhen:

ElektroGasPetroleumTeelichtÖl / Diesel
SauerstoffmangelsicherungX
ÜberhitzungsschutzX
ThermostatXXX
Piezo-ZündungXX
DruckmindererX
TemperaturreglerXXXXX
KeramikgehäuseXX
UmkippschutzXXXXX
ZündsicherungX

In kleinen Personenzelten sollte eine Gasheizung zum Einsatz kommen. Allerdings muss auch hier für genügend Sauerstoff gesorgt werden. Bei nicht all zu kalten Umgebungstemperaturen kann auch ein Teelichtofen die Innentemperatur wärmen. Allerdings kann diese leicht umkippen.

Brenndauer

Die Brenndauer variiert von Modell zu Modell. Im Grunde genommen ist dieser Faktor besonders wichtig. Schließlich möchte man es gemütlich warm im Zelt haben.

In der folgenden Kurzübersicht gehen wir auf die übliche Brenndauer verschiedene Hitzequellen ein:

TypMax. Brenndauer
Gasflasche48 h
Gaskartusche7 h
Petroleum18 h
Elektrounbegrenzt, aber nur 8 - 12 h empfohlen
Teelicht8 h
Öl / Dieselmehrere Tage

Wie du erkennen kannst, variiert die maximale Brenndauer sehr. Die genannten Werte sollen dir einen groben Überblick verschaffen.

Größe und Gewicht

Wer eine Zeltheizung mobil einsetzen möchte, sollte unter anderem auf die Größe und das Gewicht achten. Idealerweise sind sie so kompakt gebaut, dass sie nur wenig Platz im Rucksack wegnehmen. Bei längeren Trekkingtouren, ist vor allem auch das Gewicht relevant.

  • Elektrische Heizkörper sind ab einer Größe von 12 x 12 x 20 Zentimeter erhältlich. Ihr Gewicht beginnt ab einem Kilogramm.
  • Gas-Zeltheizungen weisen Maße ab 25 x 25 x 18 Zentimeter auf und wiegen mindestens zwei Kilogramm.
  • Zeltheizung mit Petroleumbetrieb wiegen ab vier Kilogramm deutlich mehr. Auch die Höhe von 40 Zentimetern, sowie die Breite von 30 Zentimetern ist zu beachten.
  • Teelichtöfen sind generell sehr kompakt und leicht. Nur etwa 2,5 Kilogramm wiegen einige Modelle. Die Maße belaufe sich auf 30 x 30 x 5 Zentimeter.
  • Öl- und Diesel Zeltheizungen sind besonders groß dimensioniert. Dementsprechend eignen sie sich auch für die Erwärmung großer Zelte und Hallen. Ihr Gewicht ist meist so schwer, dass sie nur mit einem Gabelstapler bewegt werden können.

Stromverbindung als Voraussetzung

Wer sich für strombetriebene Heizung entscheidet, benötigt Netzstrom für den Betrieb. Alternativ kann ein Generator eingesetzt werden. Ob das Ganze dann noch wirtschaftlich ist, steht außer Frage.

Weitere Hinweise über Zeltheizungen

Wie setzt man eine Zeltheizung ein?

Die Inbetriebnahme einer Zeltheizung hängt in erster Linie von dessen Typ ab. Vor dem Einsatz solltest einen Blick in die mitgelieferte Bedienungsanleitung werfen.

Bei Gas-Zeltheizungen ist die Vorgehensweise immer die gleiche:

  1. Zeltheizungen mit Gas werden zunächst mit dem Brennstoff verbunden. Dies kann der Anschluss an eine Gasflasche sein, oder das Einschrauben einer Kartusche.
  2. Nach dem Öffnen der Gaszufuhr wird die Heizung mittels Piezo-Zündung gestartet.
  3. Im nächsten Schritt heißt es Temperatur regulieren und die Wärme genießen.

Bei elektrischen Heizungen ist der Vorgang noch einfacher. Man muss lediglich eine Stromverbindung herstellen und das Gerät starten. Per Regler steuert man die Temperatur.

  • Petroleum-Heizungen müssen zunächst mit Brennstoff gefüllt werden. Am besten erledigt man dies im Freien, da Petroleum einen unangenehmen Geruch aufweist. Mit Hilfe eines Trichters geht auch nichts daneben
  • Anschließend dreht man den Docht mittels Rädchen nach außen
  • Danach kann man den Docht mit einem Streichholz entzünden.

Im folgenden Video wird dir dieser Vorgang noch einmal veranschaulicht:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

  • Besonders simpel ist die Inbetriebnahme eines Teelichtofens. Dort müssen lediglich die Kerzen oder Teelichter eingelegt und angezündet werden. Daraufhin schließt man den Behälter.
  • Große Öl- und Diesel Zeltheizungen müssen von einem Experten angeschlossen werden. Ohne Fachkenntnisse geht hier nichts.

Wie sollte die Heizung im Zelt aufgestellt werden?

Um eine Heizung sicher zu betreiben, sollte sie mit genügend Abstand zur Zeltwand aufgestellt werden. Bei kleinen Personenzelten sollte man nach Gefühl vorgehen, da diese sowieso schon recht eng bemessen sind. Wichtig ist, dass der Innenraum zwar warm aber nicht überhitzt wird.

Bei Festzelten und größeren Pavillons sollte ein Abstand von 1,50 Meter zu brennbaren Materialien eingehalten werden.

Wo kauft man Brennstoff oder Zubehör für Zeltheizungen?

Brennstoff und weiteres Zubehör für Zeltheizungen können wie folgt erworben werden:

  • Baumärkte vor Ort oder im Internet
  • Händler für Camping- und Grillzubehör
  • Große Discounter und Supermärkte
  • Web-Shops

Weiterführende Informationen und Ergänzungen

Bildquelle:

  • https://unsplash.com/photos/2ozmgnoEQVo
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/graue-laterne-262042/
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/teelichtkerze-auf-menschlichen-handflachen-783200/
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/foto-des-zeltes-wahrend-des-abends-3694362/
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/zelte-auf-dem-boden-1309587/
[kkstarratings]

Hat Dir mein Beitrag gefallen?

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?